Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt auch im Steuerbereich zunehmend an Bedeutung. Die Arbeitsgruppe „KI“ aus unserem Fachausschuss VII hat dazu eine erste IDSt-Publikation erstellt, um die Grundlagen und den aktuellen Stand darzustellen. Wir hoffen, damit mehr Klarheit in die Bedeutung von KI im Steuerrecht zu geben und den Diskurs für den künftigen Einsatz von KI-Systemen konstruktiv zu begleiten.
Dr. Achim Pross hat seine Berufung in den Beirat des IDSt angenommen. Er ist Leiter der Abteilung Internationale Zusammenarbeit und Steuerverwaltung des OECD-Zentrums für Steuerpolitik und -verwaltung. Mit seiner Berufung soll der Austausch über Ergebnisse der Arbeiten des IDSt sowie die internationalen Beratungen und Entwicklungen auf OECD-Ebene intensiviert werden.
Wir möchten auf die soeben erschienene und für den IDSt-Fachausschuss VI relevante Dissertation mit dem Titel „Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie“ von Dr. iur. Robert Müller LL.M. aufmerksam machen.
Aufgrund der steigenden Relevanz von Tax Law Technology hat das Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht das WU Tax Law Technology Center (WUTLTC) gegründet. Zielsetzung des Zentrums ist, eine Verbindung zwischen theoretischen Grundsätzen und realisierbaren Lösungen zu schaffen.
Das „Zentrum für Digitalisierung des Steuerrechts der Ludwig-Maximilians-Universität München“ (LMUDigiTax) lädt zu seiner ersten Konferenz ein – unter Beteiligung mehrerer Referenten aus den IDSt-Fachausschüssen. Thematisiert werden der Einsatz von Blockchain, die Digitalisierbarkeit von Steuernormen und die Digitalisierung des administrativen und finanzgerichtlichen Verfahrens.
Am 21.12.2021 haben Herr Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Rektor der Hochschule, und Frau Prof. Dr. Alexandra Albert, Dekanin der Fakultät II, dem Vorsitzenden unseres Fachausschusses I, Dr. iur. Christoph Schmidt seine Ernennungsurkunde zum Professor (W2) auf Lebenszeit an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg überreicht.
Dr. Matthias Gries, stv. Vorsitzender des IDSt-Fachausschusses VI, liefert mit seiner Dissertation wichtige Impulse für eine Fortentwicklung hin zu einer digitalen Meldesystematik im innergemeinschaftlichen Warenverkehr. Seine Vorschläge haben großes Potenzial, staatlich verursachte Bürokratiekosten zu senken. Gries wird für seine herausragende Arbeit bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet.
Die Audicon GmbH hat gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und vier namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ein Kompetenzzentrum für die digitale Transformation der Wirtschaftsprüfung gegründet. Im Oktober 2021 startete das Competence Center Audit Transformation (CCAT) mit einem ersten Projekt zur Unterstützung im Prüfungsprozess mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Gründer sind auch weitgehend über das IDSt vernetzt.
Das IDSt sieht in den Zielen des neuen Instituts und den dort für Forschungszwecke zusammengeführten Daten sowie der geplanten Kollaboration mit Universitäten große Chancen: Neue Erkenntnisse aus steuerlichen Mikrodatensätzen wären für zahlreiche Fachausschüsse des IDSt von Interesse.
Christoph Schmidt, Vorsitzender des Fachausschusses I „Digitalisierbarkeit von Steuernormen“, erhält den Preis für seine konkreten Reformvorschläge zur Effektuierung und Weiterentwicklung des deutschen Besteuerungsverfahrens.