Wir möchten auf den Anfang des Jahres veröffentlichten Artikel von Jan Körner über das Thema „VAT in the Digital Age“ – Die Rechtsetzungsvorschläge der Kommission vom 08.12.2022 in der REthinking: Tax aufmerksam machen.
In unserem gestrigen Kooperationskongress zum Thema „Digitale Transformation im Steuerwesen“ zwischen dem IDSt und der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) in München waren sich alle Diskussionsteilnehmer einig, als vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt ausführte, dass die Digitalisierung zu weniger Aufwand, Bürokratie und Medienbrüchen und damit zu mehr Effizienz und Rechtssicherheit im Steuerwesen führen solle.
Das Whitepaper des Fachausschusses V beschreibt wesentliche Themen für die digitale Operationalisierung eines Steuerkontrollsystems.
Die Schwerpunkte und Ziele des Fachausschusses VIII – Aus- und Weiterbildung wurden in einem White Paper mit dem Titel „Welches Tax-Tech-Know-How der steuerberatende Berufsstand der Zukunft benötigt – und wie es vermittelt werden kann“ festgehalten.
Pünktlich zum 2. IDSt-Webtalk „Blockchain im Steuerrecht – Teil 2“ hat unser Fachausschuss VI seine erste IDSt-Whitepaper erstellt. In drei Arbeitsgruppen wurden die Anwendungsbeispiele sog. Use Cases der Blockchain-Technologie näher betrachtet.
In einer von unserem Gründungsmitglied Ebner-Stolz in Kooperation mit F.A.Z. Business Media erstellten Studie wird der Grad der Digitalisierung der Steuerfunktion mittelständischer Unternehmen untersucht.
Das derzeitige EU-Mehrwertsteuersystem ist für Unternehmen und Finanzverwaltung zunehmend komplex und betrugsanfällig. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass es mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der neuen digitalen Technologien nicht Schritt gehalten hat. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Kommission die Initiative ergriffen, den EU-Mehrwertsteuerrahmen an die digitale Welt anzupassen.
Nachdem unser FA VII sich in einem White Paper mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Steuerbereich befasst hat, widmet er sich in seiner neuesten Publikation dem breiten Thema der Tax Technology, von dem KI nur ein Bereich ist. Dies geschieht in einem Glossar, das wesentliche Technologien und Techniken erläutert, welche im steuerlichen Umfeld bereits zur effizienteren Erfüllung der Steuerfunktion eingesetzt werden, bzw. künftig vermehrt eingesetzt werden sollen.
Blockchain im Steuerbereich ist ein häufig besprochenes Thema. Nun ist es an der Zeit, an Hand konkreter Use Cases den Nutzen und die praktische Umsetzbarkeit unter Beweis zu stellen. Mit dem folgenden Programm möchten wir Grundlagen der Blockchain-Technologie und ihrer Verwendung erläutern, mit Mythen aufräumen und Potentiale bzw. konkrete Uses Cases aufzeigen.