Die diesjährige Kooperationsveranstaltung zum Thema “Digitale Transformation im Steuerwesen” zwischen dem IDSt und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft findet am Mittwoch, den 15. Oktober von 13:00 bis 17:30 Uhr im hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal, MĂĽnchner Saal, Max-Joseph-StraĂźe 5, 80333 MĂĽnchen statt.
Der Fachausschuss III des IDSt hat am 7. August 2025 seine Stellungnahme zum 2. BMF-Entwurfsschreiben zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung ans BMF geschickt – mit klaren Antworten auf offene Praxisfragen und Vorschlägen für eine rechtssichere Umsetzung.
Das IDSt hat dem BMF am 28. Juli 2025 eine Stellungnahme zum geplanten elektronischen Meldesystem für B2B-Umsätze übermittelt.
Mit dem Launch von TAXPUNK Universe entsteht eine unabhängige Plattform rund um das Thema TaxTech – praxisnah, innovativ, zukunftsgerichtet.
Als Kooperationspartner der ersten Stunde bringt das IDSt Impulse aus Praxis, Wissenschaft und digitaler Steuerwelt zusammen.
Wie kann KI – insbesondere generative KI – sinnvoll im SKS eingesetzt werden? Der neue Beitrag, verfasst von Stefan Groß und Daniel Dallhammer in der REthinking: Tax (4. Juni) gibt Antworten.
Das IDSt unterstützt auch 2025 die ITC Munich – eine internationale Konferenz zu aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht mit hochkarätiger Besetzung.
Die Konferenz zur Digitalisierung im Steuerrecht des LMUDigiTax findet am 8. und 9. Mai 2025 in MĂĽnchen statt.
Unser Vorstandsmitglied Prof. Christoph Schmidt erhält den HVF Schäffer-Poeschel Publikationspreis für seinen Beitrag zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung.
Die Blockchain-Technologie entfaltet jetzt abseits von Trends und Hypes ihr wahres Potenzial – auch im Steuerbereich. Unser neuer Leitfaden zeigt, wie Blockchain steuerrelevante Transaktionen erleichtern und betrugsanfällige Meldesysteme ersetzen kann. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen, Chancen und erste praxisnahe Use Cases.
Ab sofort sind wir auf tax&bytes vertreten – der Plattform, die Fachleute zu Digitalisierungsthemen im Steuerrecht vernetzt. Unser Ziel: den Austausch fördern, Wissen teilen und die digitale Transformation aktiv mitgestalten.